top of page

Therapeutenwechsel: Wann ist der richtige Zeitpunkt?


Ein Psychotherapeut hört einem Patienten zu, der auf der psychotherapeutischen Couch liegt.

In der Psychotherapie können Absprachen zwischen Patient und Therapeut den therapeutischen Prozess ernsthaft beeinträchtigen. Dabei handelt es sich um Dynamiken, an denen beide Parteien bewusst oder unbewusst beteiligt sind und die Fortschritte behindern können. Wenn du dich in einer solchen Situation befindest, findest du hier einige Arten von Absprachen, die du vielleicht erkennst, und was du dagegen tun kannst.



Häufige Arten von Kollusion


Symbiotische Kollusion

Beispiel: Ein*e Therapeut*in, der*die sich unentbehrlich fühlte, begann, die Anrufe des Patienten auch außerhalb der Arbeitszeit entgegenzunehmen, was die emotionale Abhängigkeit des Patienten verstärkte. Dies führte zu einer Situation, in der der Patient nicht mehr in der Lage war, ohne die Unterstützung des Therapeuten autonome Entscheidungen zu treffen, was den Heilungsprozess beeinträchtigte.


Komplementäre Kollusion

Beispiel: Ein*e Patient*in mit schweren Kontrollproblemen wandte sich an ein*e Therapeut*in, der*die, um Konflikte zu vermeiden, dazu neigte, Entscheidungen für den*die Patient*in zu treffen. Dies verstärkte die mangelnde Kontrolle des*der Patient*in und verhinderte persönliches Wachstum und die Lösung der zugrunde liegenden Probleme.


Persecutory Kollusion

Beispiel: Ein*e Therapeut*in nahm unwissentlich eine kritische Haltung gegenüber ein*er Patient*in ein, der*die sich ständig beurteilt und unzulänglich fühlte. Dies verstärkte die negativen Gefühle des*der Patient*in, erschwerte jeglichen therapeutischen Fortschritt und hielt den*die Patient*in in einem ständigen Zustand der Opferrolle..


Fusion Kollusion

Beispiel: Ein*e Therapeut*in teilte persönliche Details aus dem eigenen Leben mit ein*er Patient*in, was zu einer Verwirrung der Rollen und Grenzen führte. Dies führte dazu, dass der*die Patient*in den*die Therapeut*in mehr als Freund*in denn als Fachperson ansah, was die Professionalität und Wirksamkeit der Therapie beeinträchtigte.


Vermeidende Kollusion

Beispiel: Sowohl Patient*in als auch Therapeut*in vermieden es systematisch, schwierige Themen anzusprechen, wie z.B. vergangene Traumata, und konzentrierten sich stattdessen auf oberflächliche Themen. Dieses Vermeiden hinderte den*die Patient*in daran, tiefe Themen anzusprechen und zu lösen, was den therapeutischen Fortschritt blockierte.


Erotische Kollusion:

Beispiel: Ein*e Therapeut*in entwickelte eine erotische Beziehung zu ein*er Patient*in, was die Berufsethik und die Behandlung stark beeinträchtigte. Dies führte zu einer Reihe von rechtlichen und ethischen Problemen, und der*die Patient*in erlitt weiteren emotionalen Schaden..


Idealisierende Kollusion:

Beispiel: Ein*e Patient*in idealisierte den*die Therapeut*in und hielt ihn*sie für unfehlbar. Der*die Therapeut*in, der*die die übermäßige Bewunderung genoss, korrigierte diese Ansicht nicht. Dies hinderte den*die Patient*in daran, ein Gefühl der Autonomie zu entwickeln und den*die Therapeut*in als einen Menschen mit eigenen Unvollkommenheiten zu sehen.


Das Erkennen und Ansprechen von Kollusion ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Integrität des therapeutischen Prozesses und die Förderung echter Heilung. Wenn du als Patient*in eine der beschriebenen Formen von Kollusion bemerkst, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass es normal und richtig ist, diese Gefühle zu haben. In der therapeutischen Arbeit geht es genau darum, diese Themen zu analysieren, zu integrieren und aufzulösen. Das kannst du tun:


  • Erkenne deine Gefühle: Es ist wichtig, dass du deine Gefühle erkennst und akzeptierst, ohne sie zu bewerten. Wenn du dich in einer therapeutischen Beziehung unwohl, verwirrt oder frustriert fühlst, kann das ein Hinweis darauf sein, dass etwas nicht stimmt.


  • Kommuniziere mit deinem*r Therapeut*in*: Sprich offen über deine Gefühle und Sorgen. Ein*e gute*r Therapeut*in sollte bereit sein, alle Schwierigkeiten zu besprechen und mit dir zusammenzuarbeiten, um sie zu lösen.


  • Bitte um Supervision: Wenn das Problem weiter besteht, bitte deinen*deine Therapeut*in, einen*e Supervisor*in hinzuzuziehen. Dies kann helfen, etwaige Kollusionsdynamiken zu erkennen und zu korrigieren.


  • Ziehe eine zweite Meinung in Betracht: Wenn Absprachen deinen therapeutischen Weg ernsthaft beeinträchtigen, solltest du eine zweite Meinung von einem*einer anderen Therapeut*in einholen.


  • Selbstreflexion: Wenn du darüber nachdenkst, wie die Kollusionsdynamik andere Beziehungen in deinem Leben widerspiegelt, kann dies eine Gelegenheit für persönliches Wachstum sein.


  • Finde externe Unterstützung: Sprich mit vertrauenswürdigen Freund*innen oder Familienmitgliedern über deine Sorgen. Eine externe Perspektive kann dir helfen, die Situation in einem anderen Licht zu sehen.


  • Dokumentiere deine Erfahrungen: Führe ein Tagebuch über deine Therapiesitzungen und Gefühle. Dies kann dir helfen, Muster zu erkennen und konkrete Beweise zu liefern, wenn du beschließt, das Problem anzugehen.


  • Beurteile die therapeutische Beziehung neu: Wenn du nach der Behandlung des Problems keine Besserung feststellst, musst du möglicherweise neu abwägen, ob eine Fortsetzung mit demselben*derselben Therapeut*in die beste Wahl ist. Scheue dich nicht, eine*n neue*n Therapeut*in zu suchen, wenn du glaubst, dass dies für deinen Fortschritt notwendig ist.


  • Konsultiere eine Ethikkommission: Wenn du Bedenken wegen Absprachen oder anderer ethischer Fragen in deiner Therapie hast, solltest du eine Ethikkommission um Rat und Unterstützung bitten.


Das Ziel einer Therapie ist es, dir zu helfen, zu heilen und zu wachsen, und eine gesunde therapeutische Beziehung ist für diesen Prozess von grundlegender Bedeutung. Zögere nicht, Maßnahmen zu ergreifen, die dir helfen, dieses Ziel zu erreichen.


Weitere Informationen und spezifische Fälle findest du in den Quellen Psychology Today (https://www.psychologytoday.com) und Cambridge Core (https://www.cambridge.org).

Opmerkingen


bottom of page